Acht neue Demenzbegleiter qualifiziert
Kursteilnehmer bestehen Malteser-Abschlussprüfung
Langenfeld. Grund zu großer Freude hatten jetzt sieben Damen sowie ein Herr im Café Malta der Malteser: Nach einer anspruchsvollen schriftlichen Abschlussprüfung hatten allesamt die Qualifizierung zum “Demenzbegleiter“ erfolgreich bestanden. Die Basisqualifikationsschulung mit Schwerpunkt Demenz war bereits im September gestartet und hatte insgesamt 56 Unterrichtseinheiten, die abends und an Wochenenden stattfanden, umfasst. Hierbei erlernten die Teilnehmer den qualifizierten Umgang mit Menschen mit Demenz. Im Mittelpunkt stand dabei insbesondere das bessere Verstehen sowie das Begleiten von Betroffenen. „Wir haben auch praktische Übungen durchexerziert, was das Verständnis noch mehr gefördert hat“, erzählt eine begeisterte Kursteilnehmerin. So habe man sich beispielsweise gegenseitig Essen angereicht, um zu verstehen, wie es sich anfühle, sich in einer Situation zu befinden, in welcher man auf Hilfe angewiesen sei. Auf den Begriff des “Fütterns“ verzichte man in diesem Zusammenhang ganz bewusst, erläutert die Dozentin, welche als examinierte Krankenschwester und Pflegedienstleitung in einer Einrichtung über jahrelange Erfahrung im Umgang mit demenziell Erkrankten verfügt. „Füttern kann man Tiere“, erklärt sie und fügt hinzu, „wir reichen Essen an“. Die seit Jahren bewährte Demenzbegleiter-Schulung der Malteser orientiert sich an dem nach Königin Silvia von Schweden benannten Silviahemmet-Konzept. Diese Palliativ-Philosophie lehrt einen besonders wertschätzenden Umgang mit Betroffenen. Zu den wesentlichen Inhalten, die im Kurs behandelt wurden, zählten so denn auch Themen wie Symptome, Verhaltensauffälligkeiten, Kommunikation und die Frage, wie man sich selbst gegenüber dem Erkrankten verhält. Zur feierlichen Übergabe der Zertifikate hatte sich neben Malteser-Demenzdienste-Leiterin Jasmin Ottow am Abend auch der Stadtbeauftragte der Hilfsorganisation, Norbert Nitz, eingefunden. Die Qualifizierung nach nordrheinwestfälischer Anerkennungs- und Förderungsverordnung eignet sich besonders für Menschen, die Angehörige mit Demenz betreuen oder sich im Bereich Demenzdienste ehrenamtlich um Betroffene kümmern möchten. Café-Malta-Chefin Jasmin-Ottow freut sich nun darüber, dass zwei Kursteilnehmerinnen sich künftig sogar ehrenamtlich im Bereich der Demenzdienste bei den Maltesern engagieren möchten.
Infos: demenz.langenfeld(ät)malteser.org oder Tel.: 02173/ 81188