1963 | - Gründung einer MHD-Ortsgruppe in Langenfeld durch Kurt Bernards, Clemens Nowitzki, Wolfgang Birken. Die Idee zur Gründung bekam Kurt Bernards durch die Teilnahme an einem Kurs der Malteser in Essen.
- Sanitätsbetreuung von Pfarrfesten, Martinszügen, Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen, Katastrophenschutz
|
1969 | - Anschaffung eines VW-Behelfskrankenwagens
- Anschaffung eines Sanitätszeltes
- Sanitätsbetreuung von Rennsportveranstaltungen in Zandvoort (NL) im Auftrag des MSC-Langenfeld
- Anschaffung eines Funkgerätes
|
1970 | - Katastrophenschutzübung im Rhein-Wupper-Kreis in Leverkusen
- Koordination der ersten Sanitätsdienste am Nürburgring im Auftrag des ADAC-Nordrhein
|
1971 | - Einzug in die Hauptstraße 100 in Langenfeld
- Verabschiedung von H. Schmidt als Zugführer, Übergabe der Aufgaben an J. Roggendorf
|
1973 | - Am 30.03.1973 Anschaffung eines VW-Krankenwagen nach DIN (OP-VV 11)
- Aufnahme eines Sanitätsdienstes an der BAB-Wache Garath an Wochenenden
- Ausbildung der ersten Rettungssanitäter für die Malteser Langenfeld uns zwar J. Roggendorf, R. Palenta
|
1974 | - Umzug in die Düsseldorfer-Straße 17
- Verstärkung der Mitgliederwerbung - Jugendarbeit
- Durch kommunale Neugliederung, Beendigung des Dienstes auf der BAB-Wache Garath
- Eingliederung eines Sanitätszuges Langenfeld in den MHD im Kreis Mettmann
|
1976 | - im April Anschaffung eines PKW für Blutkonserventransporte (VW 411)
- Wochenenddienst in Ratingen-Hösel
|
1978 | - März; Losgewinn "1 Auto" durch ein Los der Lotterie der freien Wohlfahrtspflege geht nach Langenfeld. Das Los wurde durch den MHD Langenfeld verkauft.
- Mai; Aufnahme des Krankentransportdienstes an Wochenenden von der Feuerwache (Marktplatz) ais.
- August; Umzug in die Akazienallee 5
- Anschaffung eines zweiten Krankenwagens VQ Bulli (ME- 895)
- Anmietung der Garagen auf der Lindenstraße
- Verabschiedung des Stadtbeauftragten Kurt Bernards, Übergabe an Hans-Peter Meuser
- Beginn der Organfahrten für das Kuratorium für Heimdialyse in Köln
- Organisation eines 25-stündigen Bereitschaftdienstes für Organfahrten
- Durchführung von Krankenfahrten für die St. Lukas-Klinik in Solingen
- Oktober; Anerkennung des MHD-Langenfeld als Beschäftigungsstelle für Zivildienstleistende
- Gregor Boukes nimmt als erster ZDL am 20.10.1979 seinen Dienst auf
- Neuanschaffung eines VW-Passat-Variant (ME-KL 228) für Organfahrten
- Verkauf des PKW VW 411
|
1980 | - Besetzung der Dienststelle mit einem Hauptamtlichen (R. Stoverook)
- Am 21.08.1980 Stiftung eines Anhängers durch die Fa. ARA
|
1982 | - April; Kauf eines neuen KTW VW-Bulli (ME-HM 688)
- August; Durchführung von Transporten für die Virneburgschule
- Am 15.11.1982 Anschaffung eines behinderten Spezialfahrzeuges (ME-RA 956)
- Durchführung der ersten Altkleidersammlung der langenfelder Malteser im Stadtgebiet
|
1983 | - Am 1.1.1983 Übernahme eines Transportdienstes für Rollstuhlfahrer in Langenfeld
- Organisation eines Bereitschaftsdienstes an Abenden und an den Wochenenden
- Am 11.3.1983 Verabschiedung von J. Roggendorf als Zugführer; Übergabe des Amtes an F. Vater
- Am 18.10.1983 Anschaffung eines Krankenwagens Typ Mercedes Benz (ME-PU 909)
- Verkauf des Krankenwagen VW-Bulli (OP-VV 11) an den MHD-Haan
|
1983/ 1984 | - Planung des Umzugs in die neue Dienststelle Bachstraße 44 Anmietung und Umbau des Bürogebäudes, Ausbau der Lagerhalle zu einer Wagenhalle
|
1984 | - Am 22.09.1984 Einweihung der Dienststelle Bachstraße 44
- Verkauf des Krankenwagen VW-Bulli (ME-R 895) an den MHD-Ratingen
|
1985 | - Am 18.03.1985 Anschaffung eines gebrauchten Rettungswagen Typ Mercedes-Benz 408 Ausrüstung des RTW nach DIN
- August; Sanitätsdienst ...
|
1986 | |
1987 | |
1988 | |
1989 | |
1990 | - Norbert Nitz ist neuer Stadtbeauftragter der Malteser
|
1991 | - Malteser produzieren Informationsfilm Helfer helfen Helfen
- Liegengebliebene Fahrer wegen Glatteis an der A3 mit heißem Tee versorgt
- Malteser nehmen Geschirrmobil mit Verbandswasserwerk in Betrieb
|
1992 | - Gründung einer Gliederung in der Partnerstadt Köthen mit Hilfe der Langenfelder Malteser
|
1993 | |
1994 | - Die Malteser Langenfeld werden eine rein ehrenamtliche Dienststelle
|
1995 | |
1996 | - Ca. 1996, Entscheidung zur Umentwicklung zu einer rein ehrenamtlichen Dienststelle
|
1997 | |
1998 | - Start der ersten Kurse Erste-Hilfe Einführung für Kinder
- Erste Teilnahme beim Sanitätssdienst auf der Loveparade in Berlin
- Abgabe des IFA W 50
- November; Start der Internetpräsenz www.malteser-langenfeld.de (08.10.1998)
|
1999 | - Stadtbeauftragter Norbert Nitz wird verabschiedet. Position wird durch ein Team ausgetauscht.
- Sanitätssdienst auf der Loveparade in Berlin
- Anschaffung des Mannschaftswagen Ford Transit
|
2000 | - Ein guter Rutsch in neue Jahrtausend
- Sanitätssdienst auf der Loveparade in Berlin
- Umstellung des Internet-Design auf das Coporate Design
- Verbesserung des Hausnotruf-Dienstes
|
2001 | - Juni: Schließung des Pflegedienstes
- 19. August 2001 Sanitätsdienstliche Betreung der SMS-Nacht in Langenfeld
- September: Erhalt Technikfahrzeug (508)
- Dezember: Schließung des Behindertenfahrdienstes
|
2002 | - Juni: 10 jähriges Bestehen der Partnergliederung Malteser Köthen
- Oktober: Am 27.10. deckte das Orkantief "Jeanett" einen Teil unseres Garagendaches ab. Die Feuerwehr den Rest.
- November: Steigerung der Qualität im Sanitätsdienst - Einführung des "Automatischen externen Defibrillators" (AED)
|
2003 | - Januar: Übernahme der Katastrophenschutzeinheit Mettmann-Süd mit ATrW vom DRK
- März: Durchführung eines Rettungshelfer NRW Lehrgangs
- April: Erhalt eines neuen Krankenwagen Katastrophenschutz (KTW-4) auf Mercedes Sprinter Basis
- Juni: Umbau des Gerätewagen Technik und Sicherheit
- Juni: Übergabe Spülmobil an Malteser Monheim
- November: Toni Pütz, langjährige Kreisbeauftragte der Malteser im Kreis Mettmann und verdiente Helferin aus Langenfeld, ist am 12. November 2003 verstorben.
|
2004 | - März: Einstellung Geringfügig Beschäftigte Mitarbeiterin für den Hausnotruf-Dienst
- April: Einbruch in die Dienststelle mit Diebstahl von Einsatz-Fahrzeugen. Wg. Totalschaden durch Diebstahl Beschaffung eines Opel Safira mit Erdgas.
- April: Diözesan-Beautragtentagung in Langenfeld
- Juni: Langenfelder Malteser beim Deutschen Katholikentag in Ulm
|
2005 | - Fahrzeug der Langenfelder Malteser als Modellauto (Opel Zafira)
|
2006 | - Einsatz bei der Fußball-WM
- Sanitätsdienst bei der Loveparade
|
2007 | - Pfingstlager der Diözese Köln in Langenfeld auf den Wiesen des Freibades in Langenfeld
- Malteser helfen bei der Love-Parade in Essen
|
2008 | - Langenfelder Malteser in Sydney
|
2009 | - März: Neuer Besuchsdienst von Awo und Maltesern
- Anschaffung einer eigenen Hüpfburg für die Malteser-Jugend Langenfeld
|
2010 | - Neuer Notfallkrankenwagen Johannes Mettmann 5-85-2
- Bezug der Karlstr. 3
- Dienst bei der Loveparade in Duisburg
|
2011 | - Behörden-Digitalfunk erprobt
- Einsatz Frauen-Fußball-WM
- Alarmierungsübung der Bezirksregierung
|
2012 | - Fahrsicherheitssimulationstraining
- Sanitätsdienst BVB-Meisterfeier
- Erste Mitarbeiterin im Bundesfreiwilligendienst
- Start mit neuer Kradstaffel
- Bestandenes Audit des Hausnotrufdienstes
|
2013 | - Langenfeld ist Gastgeber des Malteser Jugend Diözesanpfingstzeltlagers
- 10. Juni 2013: Hochwasser: Langenfelder Malteser unterstützen an der Elbe mit 24 Helfern. In Stendal wird eine Helferunterkunft in einer Schule im Dreischichtdienst betrieben. Im Gepäck neben ausreichend Feldbetten auch Verpflegung für rund 200 Personen für 24 Stunden: Eine Tonne Getränke, 1.600 Meter Kabel für Funk- und Datenverbindungen.
|
2014 | - Bezug neuer Unterkunft Industriestraße
|
2015 | - Eröffnung Café Malta
- Einrichtung und Betreuung Flüchtlingsunterkunft, Konrad-Adenauer-Gymnasium (Stadtmitte)
- Wechsel des Website Systems
|
2016 | - Unterstüzung Rettungsdienst Stadt Langenfeld am Wochenende
|
2017 | - Großhospitalier des Malteserordens in Langenfeld
|
2020 | - Inbetriebnahme eines neuen (gebrauchten) Notfallkrankenwagen vom Typ Mercedes Sprinter
|